Projekte

Plakat Workshop

©Mittelschule Seewalchen

Gustl - So schmeckt's mir und dem Klima

Die 2b machte in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien den Klimabündnis-Workshop namens „Gustl – So schmeckt’s mir und dem Klima“.

In diesem Workshop wurden die Schüler:innen für die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz sensibilisiert und haben gelernt, wie jeder einzelne mit seinem Kauf und Konsumverhalten (zb. Verpackung, regionale und saisonale Produkte) dies beeinflussen kann.  

Der Workshop wurde durch das Programm „Klimaschulen“ des „Klima- und Energiefonds" der KEM (Klima- und Energiemodellregionen) finanziert. Ziel dieses Programms ist es, für die möglichst intensive und insbesondere auch langfristige Sensibilisierung von Schüler:innen Projekte durchzuführen, die einerseits das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen, andererseits Lösungskonzepte erarbeiten.


Vortrag zum Klima durch die Firma Blue Sky Wetteranalysen

„Was wir heute tun, entscheidet, wie die Welt morgen aussieht. (Boris Pasternak)

Dieses Zitat trifft die Kernaussage bzw. den Ausblick, den uns Herr Mag. Michael Backmann, Meteorologe der Fa. Blue Sky Wetteranalysen, im Rahmen seines lehrreichen Vortrages zum Thema „Natürliche und menschliche Einflüsse auf das Klima“ vermittelte.

Da sich die Schüler*innen der 3. Klassen bereits seit einiger Zeit im Biologieunterreicht sehr intensiv mit dem globalen Klimawandel beschäftigen, somit auch schon mit Grundwissen vertraut sind, durften diese dem Fachvortrag des Meteorologen lauschen.

Fazit: Das Fachwissen der Schüler*innen wurde erweitert und es blieb wohl ein Gefühl der Nachdenklichkeit mit einem klaren Auftrag, der sich wiederum mit den Worten des bereits eingangs erwähnten Zitates beschreiben lässt.   

Der Vortrag wurde durch das Programm „Klimaschulen“ des „Klima- und Energiefonds" der KEM (Klima- und Energiemodellregionen) finanziert. Ziel dieses Programms ist es, für die möglichst intensive und insbesondere auch langfristige Sensibilisierung von Schüler*innen Projekte durchzuführen, die einerseits das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen und anderseits Lösungskonzepte erarbeiten. 


Berufsorientierung

Messe "Jugend und Beruf" in Wels

"Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten." Vielleicht hat die Messe "Jugend und Beruf" in Wels für die Schüler*innen der 4. Klassen die Berufswahl erleichtert. Ganz sicher aber durften sie informative und interessante Stunden am Welser Messegelände erleben.