
Allgemeines
Seit 2023 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe des Elternvereins der Volksschule in Zusammenarbeit mit PädagogInnen der Volksschule Seewalchen mit einem umfangreichen Projekt für die psychische Gesundheit der Volksschulkinder.
Es wurde ein langfristiges Konzept zum Thema Gewaltprävention in allen Facetten unter Berücksichtigung der drei Säulen Information, Prävention, Intervention mit altersgerechten Themenschwerpunkten im Setting Schule, Freizeit und zu Hause ins Leben gerufen.
Die Umsetzung des Projekts startete 2024.
Schwerpunkte
- Gewaltfreie Kommunikation
- Resilienztraining
- Sicher im Internet
- Mein Körper gehört mir
Zu diesen Themen werden externe ExpertInnen mit den SchülerInnen in der Unterrichtszeit arbeiten. Parallel finden schulinterne LehrerInnenfortbildungen statt und Elterninformationsabende werden organisiert.
Abfrage Ausgangssituation
Die Ausgangssituation wurde über Fragebögen abgefragt und analysiert. Somit wollen wir Eltern, PädagogInnen und SchülerInnen anonym und freiwillig die Möglichkeit geben, aktiv und mit eventuellen, konkreten Fallbeispielen mitzuarbeiten..
Ziel
Das Ziel ist alle Schulstufen zu begleiten und den erstellten Maßnahmenkatalog für jede Schulstufe zu wiederholen.
Maßnahmen und Interventionen
- Projektstart April 2024 Elternbildungsveranstaltung Astrid Miller „Gewaltfreie Kommunikation“
- 2024: Fragebogen SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen Analyse Ausgangssituation
- 2024: Externe Psychologin und Psychotherapeutin für konkrete Fallbeispiele zu erfahrener Gewalt und zum Thema „Resilienz in der weiterführenden Schule“ in allen 4.Klassen auf Basis von Fragebogenrückmeldungen je 3 UE
- 2024: Schulinterne LehrerInnenfortbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ 2x4 UE
- 2024: SchülerInnenworkshops „Gewaltfreie Kommunikation“ für alle 1. und 2. Klassen je 2 UE
- 2024: Erstellung Literaturliste zum Projekt mit Schwerpunkt Resilienz für Kinder
- 2024: Bücherspenden zum Projekt mit Schwerpunkt Resilienz für Kinder an die Schulbibliothek
- 2024: SchülerInnenworkshops „Karate, Selbstbewusstsein, Körperhaltung“ 4. Klassen 3x2 UE
- 2024: Elternbildungsveranstaltung „Safer Internet“ Regina Edthaler
- 2024: Elternbildungsveranstaltung „Sexologisch“
- 2025: SchülerInnenworkshops „Sexologisch“ 4. Klassen je 2x2 UE
- 2025: Elternbildungsveranstaltung „MiKi – Miteinander Kinderleicht“ Präventionsprojekt der Polizei
- 2025: SchülerInnenworkshops „MiKi“ 4. Klassen je 2x2 UE
- 2025: Externe Psychologin und Psychotherapeutin in 5 Klassen (1.,2.,3. Schulstufe) für konkrete Fallbeispiele (Gewalterfahrungen, Gruppenbildung, Begutachtung von protektiven und hinderlichen Faktoren für Resilienz) insg. 9 EH
- 2025: SchülerInnenworkshops „Safer Internet“ 3. Klassen 2x2 UE
- 2025: SchülerInnenworkshops „Mein Körper gehört mir“ 3. und 4. Klassen
- 2025: Elternbildungsveranstaltung „Mein Körper gehört mir“
- 2025: SchülerInnenworkshops „Gewaltfreie Kommunikation“ für die 1. Klassen je 2 UE
- 2025: Elternbildungsveranstaltung „Suchtprävention“
- 2025: SchülerInnenworkshops „Safer Internet“ 4. Klassen je 2x2 UE
Geplante Maßnahmen
- Externe Psychologische Beratung kann weiterhin jederzeit in Anspruch genommen werden.
- SchülerInnenworkshops „Gewaltfreie Kommunikation“ für die 1. Klassen 1x2 UE
- SchülerInnenworkshops „Gewaltfreie Kommunikation“ Vertiefung
- konzeptionelle Weiterführung GFK in allen Schulstufen
- Schuljahr 2025/2026: Elterninformationsabend „Gewaltfreie Kommunikation“
- Eltern-Workshop-Cafés zum Thema Handysicherung der Kinder
- Alle anderen Projekte sollen jährlich für die jeweilige Zielgruppe wiederholt werden.
Finanzierung
Finanziert wird dieses Projekt aus Einnahmen durch Veranstaltungen, Spenden, freiwilligen Mitgliedsbeiträgen, Kindertrainings und Rücklagen.
Beispielhaft ist hier der Finanzüberblick aus dem Schuljahr 2023/2024 angeführt:

Finanzielle Unterstützung
Zur weiteren Finanzierung suchen wir starke Projektpartner oder interessierte Privatpersonen. Sollten Sie in ihrem beruflichen bzw. unternehmerischen Umfeld die Möglichkeit haben in die psychische Gesundheit der Volksschulkinder von Seewalchen zu investieren, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Oder Sie sind einfach begeistert von unseren Aktivitäten und möchten einen weiteren Beitrag leisten. Wir freuen uns über jede noch so kleine Unterstützung.
Bankverbindung
Bank: | Raiffeisenbank Attersee-Nord |
IBAN: | AT44 3460 8000 0006 2299
|
BIC: | RZOOAT2L608
|
Literaturliste zum Projekt
Zu diesen Projekt haben wir eine kleine Literaturliste zusammengestellt, wovon ein Teil sogar bei der Buchhandlung Weidinger lagernd ist.
Solltest du auch Literatur zu ähnlichen Themen besitzen oder kennen, so gib uns bitte Bescheid, damit wir diese Liste gemeinsam wachsen lassen können.
Literaturliste_-_starke_Kinder.pdf herunterladen (15.69 MB)