Die Schaffung von leistbarem Wohnraum für junge Seewalchner:innen ist ein zentrales Anliegen der Marktgemeinde Seewalchen. Viele junge Menschen haben aktuell kaum die Möglichkeit, in ihrer Heimatgemeinde zu bleiben, da die Wohnkosten stetig steigen. Junge Menschen sind essenziell für das Leben in einer Gemeinde, da sie Vereine beleben, neue Ideen einbringen und die Zukunft der lokalen Gemeinschaft sichern. Sie engagieren sich in Sport-, Kultur- und Sozialvereinen und tragen so zur gesellschaftlichen Vielfalt bei.
Damit sie bleiben und nicht abwandern, müssen leistbare Wohnungen und attraktive Lebensbedingungen geschaffen werden. Nur so bleibt die Gemeinde langfristig lebendig und zukunftsfähig.
Warum genau dieses Grundstück?
- Das vorliegende Bauvorhaben ist möglich, weil sich das Grundstück im Eigentum der Gemeinde befindet. Dadurch kann es verpachtet werden, was zu einem niedrigeren Mietzins für die Mieterinnen und Mieter führt.
- Ein weiterer Vorteil dieses Standorts ist die vorhandene Infrastruktur: Kanal-, Wasser- und Verkehrsanschlüsse sind bereits gegeben, was eine effiziente und kostensparende Umsetzung des Projekts ermöglicht.
- Durch Schaffung der Mietvariante liegt das Vergaberecht der Wohnungen zu 100 % bei der Marktgemeinde Seewalchen.
In der Gemeinderatssitzung am 12.12.2024 wurde der Grundsatzbeschluss einstimmig von allen politischen Parteien gefasst, leistbares Wohnen in der Ortschaft Rosenau im Bereich der alten Eistockbahnen zu errichten. Durch die Möglichkeit, die Tiefgarage gemäß den OÖ. Wohnbaurichtlinien zu errichten, wird durch die verdichtende Bauweise und die Reduzierung der Bodenversiegelung die Schaffung von Wohnungen ermöglicht.
Uns ist bewusst, dass der Erhalt von Grünflächen und die Minimierung der Bodenversiegelung ein essenzielles Thema für die jetzige aber auch für die nächste Generation sind. Daher wurde bei der Planung besonderes Augenmerk daraufgelegt, dass die Bebauung so effizient wie möglich gestaltet wird.
Durch die dreigeschossige Bauweise (EG + 2 Stockwerke) kann wertvoller Boden geschont und eine unnötig großflächige Versiegelung vermieden werden. Zudem werden für die derzeit geplanten 33 Wohneinheiten die Parkflächen entsiegelt, wodurch der Versiegelungsgrad insgesamt reduziert wird.
Hinsichtlich der Nutzung der Grünfläche möchten wir betonen, dass nur ein Teilbereich des bestehenden Spielplatzes in Anspruch genommen wird. Ein wesentlicher Teil (6.400 m² Fußballfeld + Basketballplatz) bleibt für Kinder und Jugendliche erhalten, sodass der soziale Treffpunkt für die Nachbarschaft weiterhin bestehen bleibt
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Marktgemeinde Seewalchen am Attersee das Grundstück nicht verkauft. Das Grundstück wird an die Innviertler Wohnungsgemeinschaft verpachtet und bleibt im Besitz der Marktgemeinde Seewalchen.
Im neuen Projekt wird auch die Parkplatzsituation für den Bereich des Sportplatzes in dessen Planung miteinbezogen. Ein durchgängiger Verkehrsfluss muss gegeben sein.
Der Gemeindevorstand der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee
Seewalchen, 25.2.2025