Allgemeine Informationen

ein Gebäude von außen
  • Wir sind eine Einrichtung geleitet durch die Pfarrcaritas – vertreten durch unsere Betriebsführung Katharina Stockinger
  • Eigentümer des Gebäudes und des angrenzenden Außenbereiches ist die Gemeinde Seewalchen. 
  • Einrichtungsleitung: Anna Loy

 


Unser Kindergarten besteht ab dem Kindergartenjahr 2025/2026 aus 5 Gruppen

  • Diese sind auf 2 Stockwerke aufgeteilt… 
  • Unten im Haupthaus und im Container: gelbe Gruppe, rote Gruppe und orange Gruppe
  • Oben: grüne Gruppe und blaue Gruppe
  • Die Gruppen werden jeweils von einer Kindergartenpädagogin sowie einer päd. Assistentin geführt – bei Bedarf ist weiteres (Fach-)Personal in der Gruppe.
  • Außerdem kommen jährlich externe Fachkräfte zu uns in den Kindergarten, die uns in unserer Bildungsarbeit unterstützen (z.B., Logopädin,…)

 

Öffnungszeiten: 

  • von 7:00 – 16:00 (bzw. freitags nur bis 13:00)
  • Die Öffnungszeiten richten sich nach dem angegebenen Bedarf – danach wird auch das Personal gestellt!
  • Die Eltern müssen bei der Angabe des Bedarfs darauf achten, dass diese Betreuungszeiten auch eingehalten werden müssen…(so lautet auch die Kindergartenordnung)
  • Nicht jede Gruppe hat die gesamten Öffnungszeiten – die Kinder wechseln (bei Bedarf) die Gruppen. 
  • Z.B. Frühdienst von 7.00 – 7.30 Uhr – Sammelgruppe; 
  • Abholzeit/Spätdienst zu Mittag von 12.00 – 12.30 Uhr – Sammelgruppe; 
  • Betreuung am Nachmittag – in unterschiedlichen Gruppen – Sammelgruppe;
  • der Kindergarten am Nachmittag ist beitragspflichtig
  • Der Tarif richtet sich nach dem Einkommen der Eltern, wird berechnet und am Ende des Monats mittels SEPA-Lastschrift eingezogen.
  • In Ferienzeiten der Schule bzw. an sogenannten Fenstertagen wird der Bedarf abgefragt – an diesen Tagen fährt kein Bus!
  • Öffnung nach Bedarf wird laut Bedarfserhebung an den vorgesehenen Tagen NUR für angemeldete Kinder angeboten…

 

Bustransport: 

  • Es gibt die Möglichkeit einen Bustransport in Anspruch zu nehmen. 
  • Dieser wird von der Gemeinde organisiert --> Anmeldung über die Gemeinde erforderlich
  • Es gibt 2 Routen: die gelbe Route und die grüne Route. 
  • Die Buskinder bekommen (an ihren ersten Bustagen) von uns ein passendes „Busschild“ – dieses wird auf dem Rucksack befestigt!
  • Eine Busbegleitung wird von unserem Haus gestellt, die andere Route wird von einem Personal vom Kindergarten Rosenau begleitet.
  • Alle Eltern müssen bedenken, dass sie Bescheid geben müssen, wenn jemand anderer ihr Kind an der Busstelle in Empfang nimmt. 
  • Wir dürfen die Kinder nur an jene Leute übergeben, die auch in einer „ABHOLLISTE“ eingetragen sind…

 

Mittagessen: 

  • Die Kinder, die länger als 12.30 Uhr bei uns in der Einrichtung sind, müssen zum Mittagessen angemeldet werden. 
  • Das Essen wird von der NMS-Schörfling frisch gekocht und geliefert. 
  • Eine Portion kostet für die Eltern ca. € 4,30 (den genauen Betrag kann ich erst im Herbst bekannt geben). 
  • Die Abrechnung erfolgt mittels SEPA-Lastschrift am Ende des Monats. An Zwickeltagen/Fenstertagen gibt es kein Mittagessen.
  • Das Kind muss bereits den Umgang mit Löffel, Gabel und Messer geübt haben, wenn es bei uns Mittagessen möchte.


Materialbeitrag: 

  • 2x jährlich wird ein Materialbeitrag eingehoben (ca. 60€ im Halbjahr, der genaue Betrag wird ebenfalls im Herbst bekannt gegeben) – einmal im November/einmal im März! 
  • Die Abrechnung erfolgt mittels SEPA-Lastschrift. 
  • Es könnte auch sein, dass die Abrechnung monatlich erfolgt – eine rechtzeitige Information folgt.

 

Ein Tag bei uns im Kindergartender Tagesablauf: so schaut ein pädagogischer Vormittag aus:

  • Ein Tag gliedert sich in Freispielphase, Konzentrationsphase, Jausensituation, Morgenkreis, Bewegung im Bewegungsraum oder auch dem Spiel im Freien – das sind Fixpunkte, die den Tag gestalten… 
  • Die Kinder werden je nach Alter/Entwicklungsstand in unterschiedliche Sozialformen geteilt – hier kann ganz gezielt mit ihnen „gearbeitet“ werden. 
  • Die Kinder erleben den Alltag und die Lernsituationen im SPIEL…


Besonderheiten im Kindergarten:

  • z.B. ein Kind feiert Geburtstag: das Kind wird an diesem Tag besonders in den Mittelpunkt gerückt, mit einer Krone geschmückt und gefeiert! Es ist üblich, dass das Kindergartenkind einen Kuchen zur Feier mitbringt, dieser wird bei einer gemeinsamen Jause mit allen Kindern aus der Gruppe geteilt… In Absprache mit der Pädagogin der Gruppe wird ein Termin für die Feier festgelegt.
  • Besondere Termine/Veranstaltungen z.B. Besuch vom Kasperl, Puppentheater, Ausflüge… werden extra angekündigt und dazu wird ein Betrag eingesammelt.

 

Feste und Feiern

  • Wir nehmen auch an diversen Festen der Pfarre teil (z.B. Erntedankfest, Palmsonntag,…)
  • Wir veranstalten auch selber traditionelle Feste wie z.B. Martinsfest, Familienpicknick,… - hier erfreuen wir uns immer über die Mithilfe der Eltern, ohne die ein Gelingen eines Festes nicht möglich wäre! Über Feste und Feiern werden die Eltern rechtzeitig mittels Einladung informiert.

 

 Entwicklungsbeobachtung – Austausch mit den Eltern 

  • Die Entwicklung der Kinder liegt uns am Herzen und wird in unserer Bildungseinrichtung auch durch verschiedene „Beobachtungsinstrumente – Lernzielformulierungen“ dokumentiert. Wir bieten auch Sprechstunden an, Termine können mit der gruppenführenden Pädagogin vereinbart werden. Bei Unsicherheiten und Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!

 

Gesunde Jause – Buffet: immer am Freitag!

  • Seit 2018/2019 sind wir Teil des Netzwerkes „gesunder Kindergarten“ – dazu gehört auch die gesunde Jause. Eine Familie bringt am Freitag für die gesamte Gruppe die Jause – diese wird in Buffetform den Kindern angeboten!  Nähere Informationen folgen beim Elternabend!

 

„Hurra – endlich ein Kindergartenkind!“: So gestalten wir den Start im Kindergarten Seewalchen

Am ersten Kindergartentag bleibt das „neue Kindergartenkind“ etwa zwei Stunden in der Einrichtung, ebenso am zweiten; je nach Situation kann an den nächsten Tagen verlängert werden!

  • Wichtig ist ein guter Austausch zwischen der Pädagogin und den Eltern/Erziehungberechtigten. 
  • Die Eltern bringen ihr Kind in die jeweilige Gruppe. Die Kindergartenpädagogin bzw. die pädagogische Assistentin übernimmt das Kind. Auch Eltern sind willkommen, bitte jedoch in der Garderobe – können aber für diese Zeit auch gerne nach Hause gehen (wichtig: die Eltern müssen gerade in der Eingewöhnungszeit telefonisch erreichbar sein.)
  • Wir bitten die Eltern, sich an die vereinbarten Abholzeiten zu halten. Die Kinder erkennen: „Wenn Mama/Papa da ist, dann bin ich abgeholt!“. Ab diesem Zeitpunkt wird auch die Verantwortung wieder an die Erziehungsberechtigten übergeben.

Für Fragen steht die Kindergartenleitung gerne zur Verfügung – per Mail kg417248@pfarrcaritas-kita.at oder telefonisch 07662 5400.